
TiO2-Pigmenttestung
TiO₂-Pigmenttestung – Performance im Lacksystem sichtbar machen
Wir testen, welche Eigenschaften ein TiO₂-Pigment Ihrem Lack- oder Farbsystem tatsächlich verleiht.
Die wichtigsten Anforderungen an ein Titandioxidpigment sind: Deckkraft, Helligkeit, Unterton, Dispergierbarkeit, Glanz und Aufhellvermögen.
Diese Eigenschaften müssen im jeweiligen Lacksystem zur Geltung kommen, um die industrielle Leistungsfähigkeit des Pigments beurteilen zu können.
Die Basisdaten – wie Partikelgröße, Ölzahl oder chemische Zusammensetzung – liefern in der Regel die Hersteller über Sicherheitsdatenblätter. Für eine echte Leistungsbeurteilung reicht das jedoch nicht aus.
Deshalb integrieren wir TiO₂-Pigmente in standardisierte Lacksysteme und analysieren deren Performance unter praxisnahen Bedingungen. Nur so lässt sich belastbar feststellen, welchen Einfluss ein Pigment auf das optische Erscheinungsbild und die technische Performance eines Systems hat.
Dank über 20 Jahren Erfahrung können wir Pigmentformulierungen nicht nur bewerten, sondern gezielt optimieren. Zusätzlich beraten wir Sie zur Auswahl geeigneter Additive, um das volle Potenzial Ihres Systems auszuschöpfen.
Stabilität von TiO₂-Pigmenten gezielt einstellen
Um stabile und leistungsfähige TiO₂-Pigmentdispersionen herzustellen, wurde untersucht, wie sich Additive auf die Stabilität auswirken. Je nach Dosierung sorgen sie für eine Mischung aus elektrostatischer und sterischer Stabilisierung – oder für eine rein sterische Wirkung. Entscheidend ist dabei, wie gut das Additiv die Pigmentoberfläche bedeckt. Gemessen wurde das mit moderner elektroakustischer Technik, die Veränderungen direkt in der Dispersion erfasst. So lassen sich optimale Additivmengen für unterschiedliche Pigmenttypen genau bestimmen. Das hilft dabei, Lack- und Farbsysteme gezielt zu steuern – je nachdem, ob ein dickflüssiges oder gleichmäßig fließendes Produkt gewünscht ist.
