top of page

Stabilität von TiO₂-Formulierungen:
Dispergierung, Kompatibilität & Performance sichern

Technische Formulierungen mit Titandioxid erfordern ein tiefes Verständnis des dispersen Zustands – ob in Pasten, Farben oder funktionellen Dispersionen. Wir unterstützen Sie bei der gezielten Stabilisierung und Effizienzsteigerung Ihrer Systeme.

Stabilität & Eignung von TiO₂-Pigmenten im Anwendungssystem

Titandioxid-Pigmente unterscheiden sich – je nach Typ – deutlich in ihren Verarbeitungseigenschaften und im Einfluss auf das pigmentierte System. Bereits grundlegende Parameter wie Helligkeit, Unterton, Glanz und Dispergierbarkeit spielen bei der Vorauswahl eine wichtige Rolle.

Doch: „Das beste TiO₂“ gibt es nicht. Entscheidend ist, welches Pigment am besten zu Ihrer Anwendung passt.


Was wir messen

In hochkonzentrierten technischen Dispersionssystemen für Farben und Lacke analysieren wir:
 

  • Elektrostatische Ladung der Pigmentoberfläche

  • Flokkulationsverhalten und IEP

  • Adsorptionseigenschaften von Additiven

  • Reaktionsverhalten in Abhängigkeit von Additivtyp und -dosierung
     

Diese Messdaten liefern wichtige Erkenntnisse über das reale Verhalten einer TiO₂-Pigmentformulierung – unter exakt den Bedingungen, die später in der Applikation relevant sind.


Stabilität gezielt einstellen

Zur Herstellung stabiler TiO₂-Pigmentdispersionen untersuchen wir die Wirkung von Additiven.
Dabei zeigt sich:
 

  • Abhängig von der Dosierung entsteht elektrostatische, sterische oder kombinierte Stabilisierung

  • Entscheidend ist die Oberflächenbedeckung des Pigments durch das Additiv

  • Moderne elektroakustische Messtechnik erfasst Änderungen direkt in der Dispersion
     

So lassen sich die optimalen Additivmengen für unterschiedliche Pigmenttypen exakt bestimmen – ob für dickflüssige Pasten oder gleichmäßig fließende Systeme.

Schematische Darstellung der elektro-sterischen Stabilisierung von TiO₂-Pigmentdispersionen durch schrittweise Additivzugabe mit Messung des ESA-Signals.

 

Formulierungs-Screening und Stabilitätsoptimierung für TiO₂-basierte Systeme

 

Schnell zum passenden Pigment

Durch ein effizientes Screening identifizieren wir die für Ihre Anwendung geeigneten TiO₂-Typen – schnell, zielgerichtet und praxisnah. So treffen Sie fundierte Entscheidungen, bevor Aufwand in Technikums- oder Produktionsversuche fließt.

 

Stabilisierungsprozesse gezielt steuern

Wir analysieren und optimieren die Stabilität Ihrer TiO₂-Pigmentformulierungen, basierend auf elektrostatischen und sterischen Mechanismen.

 

Unsere Leistungen:

  • Screening des gesamten Stabilisierungsverhaltens

  • Reproduzierbare Einstellung elektro-sterischer Verhältnisse

  • Kontrolle und Feinjustierung im Labormaßstab

  • Skalierbare Ergebnisse für Technikums- und Produktionsübertragung

 

Additive & Füllstoffe im Zusammenspiel

Füllstoffe – insbesondere funktionalisierte Typen – besitzen unterschiedliche Oberflächeneigenschaften, die mit dem eingesetzten TiO₂-Pigment abgestimmt sein müssen. Nur so lassen sich optimale Produkteigenschaften erzielen.

Wir ermitteln die geeigneten pH-Wert-Fenster und beraten zur idealen Kombination von Pigment, Füllstoff und Additiv.

 

Ergebnis:

Sie erhalten eine praxisorientierte Formulierungsgrundlage, die in der Anwendung stabil ist, gezielt steuerbar bleibt und sich effizient in den Produktionsmaßstab übertragen lässt.

Fachliche Beratung & analytische Kompetenz – unabhängig & spezialisiert.
Impressum • Datenschutz • Kontakt • 
© 2025 – Alle Rechte vorbehalten

bottom of page