top of page
TiO2-Pigmente unterscheiden sich je nach eingesetztem Typ stark in den finalen Verarbeitungseigenschaften im Endprodukt, und den Eigenschaften welche sie dem zu pigmentierten System verleihen.
TiO2-Pigment Basiseigenschaften wie Helligkeit, Unterton, und Glanz und Dispergierbarkeit spielen bei der Vorauswahl eine Rolle. Letztlich ist es jedoch nicht möglich "das Beste" TiO2-Pigment zu wählen, sondern jenes welches sich am besten für Ihre Applikation eignet.
Im Bereich der Farben & Lackanwendungen messen wir in technischen hochkonzentrierten TiO2-Dispersionssystemen die elektrostatische Ladung der TiO2 Partikeloberflächen und die Flokkulationspunkte, sowie die Anteile der auf den Pigmentoberflächen adsorbierten Additive. Daraus resultieren zahlreiche wichtige Erkenntnisse über die vorliegende disperse TiO2-Pigmentformulierung.

-
Schnelles Screening der für Ihre Anwendung in Frage kommenden TiO2-Typen.
-
Screening des gesamten Stabilisierungsprozesses.
-
Genaue und reproduzierbare Einstellung der "elektro-sterischen" Stabilisierungsverhältnisse.
-
Kontrolle des Stabilisierungsprozesses.
-
Optimierung der Formulierung im Labormassstab.
-
Erleichtertes Übertragen der Ergebnisse in den Technikums- oder Produktionsmasstab.
Füllstoffe welche in der Rezeptur eingesetzt werden verfügen ebenso über unterschiedliche Oberflächeneigenschaften, insbesondere dann wenn sie funktionalisiert sind. Solche Füllstoffsysteme müssen zu den Oberflächeneigenschaften des eingesetzen TiO2-Pigment passen um exzellente Produkteigenschaften zu erzeugen. Die geeigneten pH-Wert Fenster werden für diese Aufgabe ermittelt.

bottom of page